öV Daten: Übersicht zu den wichtigsten Mobilitätsdaten, APIs & Co in der Schweiz

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Informations- und Datenquellen, die speziell für den öffentlichen Verkehr (ÖV) relevant sind. Diese Daten sind entscheidend für die Planung, Optimierung und Bereitstellung von Verkehrsservices und -informationen. Unten finden Sie einige wichtige Informations- und Datenquellen für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz und unsere Services dazu.

Sie suchen nach präzisen und aktuellen ÖV-Daten für die Schweiz? Wir bieten Ihnen eine umfassende Palette an Datenformaten und Schnittstellen. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten.

Übersicht der wichtigsten Mobilitätsdaten im öV Schweiz

Statische Fahrplandaten

INFO+

INFO+ ist ein Informationssystem, das umfassende Daten zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz bereitstellt. Neben den vollständigen Fahrplandaten aller geplanten Verbindungen enthält es auch aktuelle Informationen zu Änderungen, die regelmässig – in der Regel alle paar Tage – aktualisiert werden.

GTFS (General Transit Feed Specification)

GTFS ist ein weit verbreitetes Datenformat, das statische Fahrplandaten wie Routen, Haltestellen, Fahrzeiten und Fahrpreise enthält. Dieses Format wird oft von Entwicklern verwendet, um Reiseplanungsanwendungen zu erstellen, die Fahrgästen helfen, ihre Routen und Verbindungen zu planen.

NeTEx (Network Timetable Exchange)

NeTEx ist ein XML-basiertes Format für den Austausch von Fahrplan- und Netzwerkinformationen. Es wird verwendet, um detaillierte Fahrpläne, Routen und Netzwerkelemente zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen. NeTEx ist besonders nützlich für langfristige Planungen und die Integration von Fahrplandaten in grössere Informationssysteme.

Didok

Didok ist ein System zur Verwaltung und Identifikation von Bahnhöfen und Haltestellen in der Schweiz. Es steht für «Dienste- und Dokumentationssystem» und wird vom Bundesamt für Verkehr (BAV) betrieben. Jeder Bahnhof und jede Haltestelle erhält dabei eine eindeutige Didok-Nummer, die für den Datenaustausch und die Planung im öffentlichen Verkehr genutzt wird.

Echtzeit- und Störungsdaten

GTFS-Realtime

GTFS-Realtime ist eine Erweiterung des GTFS-Formats, die Echtzeitdaten zu Fahrzeugpositionen, Verspätungen und Ankunftszeiten bereitstellt. Es ergänzt die statischen Daten von GTFS mit aktuellen Informationen, die für Echtzeitanwendungen und -services unerlässlich sind, wie z.B. mobile Apps und Anzeigetafeln in Bahnhöfen und Haltestellen.

SIRI (Service Interface for Real Time Information)

SIRI ist ein Standard für den Austausch von Echtzeitinformationen im öffentlichen Verkehr. Es umfasst Daten zu Fahrzeugpositionen, Verspätungen und Fahrgastinformationen. SIRI wird verwendet, um Echtzeit-Updates in Fahrgastinformationssystemen bereitzustellen, die Informationen über aktuelle Verspätungen und die genaue Ankunftszeit bieten.

VDV 454 und VDV 453

VDV 454 und VDV 453 sind Normen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für den öffentlichen Verkehr. VDV 454 regelt Anforderungen und Schnittstellen für Fahrgastinformationssysteme, um Echtzeitinformationen bereitzustellen. VDV 453 spezifiziert Anforderungen an automatische Fahrgastzählsysteme zur Erfassung von Fahrgastzahlen und Optimierung des Betriebs. Beide Normen verbessern die Effizienz und Qualität des öffentlichen Verkehrs.

VDV736 und V580

VDV 736 und VDV 580 sind Normen für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz. VDV 736 standardisiert die Strukturierung und den Austausch von Störungs- und Ereignisinformationen, während VDV 580 Anforderungen an IT-Systeme für die Verwaltung und Abrechnung von Verkehrsdienstleistungen festlegt. Diese Standards verbessern den Informationsfluss und die Transparenz für Fahrgäste.

 

Mehr über VDV736 & V580 erfahren

Schnittstellen

JSON REST APIs

JSON Rest API‘s

  • Realtime Departures
  • Journey Planning
  • Shared Mobility Offerings

Datatrans

Datatrans ist ein führender Anbieter von Zahlungsabwicklungslösungen für unsere öV Kunden, der sich auf sichere und effiziente Online-Zahlungen spezialisiert hat. Mit umfassenden Dienstleistungen für den E-Commerce unterstützt Datatrans Unternehmen bei der Integration verschiedener Zahlungsmethoden. Wir bieten unseren Kunden die nahtlose Integration von Datatrans-Zahlungslösungen an, damit Sie sichere und effiziente Online-Zahlungen in Ihre bestehenden Systeme einbinden können.

Schweizer Fahrplandaten: Wichtige Formate und Standards

Fahrplandaten öV Schweiz Daten Mobilitätsdaten

Fahrplandaten sind in der Schweiz unerlässlich für die effiziente Planung und Durchführung des öffentlichen Verkehrs. Sie umfassen Abfahrts- und Ankunftszeiten, Haltestellen, Liniennummern und Anschlussmöglichkeiten. Wichtige Formate und Standards sind:

 

  • GTFS (General Transit Feed Specification)
  • HRDF (HAFAS Rohdaten Format)
  • VDV 736 und VDV 580
  • NeTEx (Network Timetable Exchange)
  • SIRI (Service Interface for Real Time Information)

 

Diese Formate unterstützen Verkehrsunternehmen bei der Planung, Koordination, Integration und Analyse von Fahrplänen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit des ÖV verbessert. Für detaillierte Beratung und Unterstützung zu Fahrplandaten und deren Formaten stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung.

Unsere Services für die Nutzung und Integration von Fahrplandaten

Entwicklung von massgeschneiderten Anwendungen

Wir entwickeln individuelle Lösungen nach Ihren Anforderungen, um die Nutzung von Fahrplandaten optimal zu gestalten.

Integration von Mobilitätsdaten

Wir integrieren verschiedene Datenquellen in Ihre bestehenden Systeme, um umfassende Mobilitätslösungen zu bieten.

Beratung und Unterstützung

Wir beraten Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Datenformate und -quellen für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Hochwertige ÖV-Daten: Der Schlüssel zu innovativen Mobilitätslösungen

Device Frame

Unsere Referenz: Shared Mobility Plattform

Hochwertige ÖV-Daten sind für uns essenziell, um die Qualität unserer Produkte sicherzustellen. Daher nutzen wir die oben genannten Datenformate und pflegen sie regelmässig. Zusätzlich setzen wir diese Daten für folgende Zwecke ein:

 

  • Entwicklung von Mobilitätslösungen: Wir erstellen Apps und Plattformen für multimodale Reiseplanungen und Echtzeitinformationen, wie etwa Shared Mobility, das verschiedene Verkehrsmittel für eine nahtlose Reiseplanung kombiniert.

 

  • Bereitstellung von ÖV-Daten für Privatfirmen: Sie benötigen Mobilitätsdaten der Schweiz für die Entwicklung eigener Anwendungen, Projekte oder andere Vorhaben? Wir bieten massgeschneiderte Lösungen und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

 

  • Fahrgastinformationssysteme: Wir integrieren Echtzeitdaten und Fahrpläne in mobile Apps, Anzeigetafeln und andere Fahrgastinformationssysteme, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Nahtlose Integration von SwissPass und weiteren SBB APIs

In der Schweiz ist der SBB-Fahrplan der zentrale Bezugspunkt für die Reiseplanung. Daher ist ein effizienter Austausch von Mobilitätsdaten nach den Standards der SBB, einschliesslich der VDV-Konformität für Störungsmeldungen, entscheidend.

 

Weitere relevante SBB-Anbindungen, bei denen wir Sie unterstützen können:

 

  • SwissPass Integration in Webshop: Wir helfen Ihnen bei der nahtlosen Integration des SwissPass in Ihren Webshop, damit Kunden Fahrkarten kaufen und Dienstleistungen buchen können.

Unsere Referenzen: öV Plus App & Libero Webshop

Jetzt Termin vereinbaren und unsere Daten-Lösungen entdecken

Wir freuen uns darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennen zu lernen und Sie individuell zu beraten.